40. Baden- Württembergische Literaturtage Schwäbisch Gmünd

29.09. - 20.10., Schwäbisch Gmünd, Verschiedene Locations

Die Stadt Schwäbisch Gmünd ist stolz, vom 29. September bis 29. Oktober die 40. Baden-Württembergischen Literaturtage präsentieren zu dürfen. Unter dem Motto „Stadt.Land.Wort“ wird eine große Bandbreite an Literaturveranstaltungen vorgestellt, literarische Mitmachaktionen machen Literatur für Jung und Alt nahbar und erlebbar. Verbindungen zu Musik und Kunst werden gesucht. Neben bekannten Namen treten auch Nachwuchsautorinnen und -autoren ins Rampenlicht, mit dem Wunsch, dem Publikum vier Wochen lang ganz besondere Literaturerlebnisse zu schenken.

Highlights der Literaturtage

In einem Monat, mehr als 70 Veranstaltungen und viele prominente Gäste: Die 40. Baden- Württembergischen Literaturtage bieten herausragende Wortkunst und höchsten Literaturgenuss. Oberbürgermeister Richard Arnold eröffnet die 40. Baden-Württembergischen Literaturtage am 29. September um 19 Uhr im Kulturzentrum Prediger. Den Festvortrag hält an diesem Abend der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller und Präsident des PEN Deutschland José F.A. Oliver. Umrahmt von Livemusik verspricht die Ladies Crime Night mit den Mörderischen Schwestern am 30. September im Kulturzentrum Prediger eine Menge Spannung und ist zudem ein Vergnügen für die Ohren. Der bekannte Autor Bernhard Schlink wird am 3. Oktober im Kulturzentrum Prediger seine Gedanken zum Tag der Deutschen Einheit in einem Gespräch mit dem Redaktionsleiter der Gmünder Tagespost, Michael Länge genauer erörtern. Der Musikwissenschaftler Jens Rosteck präsentiert am 5. Oktober seine Biografie über das faszinierende Leben der Künstlerin Jeanne Moreau in der Theaterwerkstatt. Mit seiner Classic-Comedy „Casablanca 2.0 – Wo bleibt #Berenike“ ist Bernd Kohlhepp am 7. Oktober in der Theaterwerkstatt zu Gast. Am 10. Oktober liest der Kulturwissenschaftler Thomas Knubben in der Gmünder VHS aus seinem Buch Tobias Mayer oder Die Vermessung der Erde, des Meeres und des Himmels. Hierzu findet am 21. Oktober eine Exkursion nach Marbach am Neckar in das Geburtshaus von Tobias Mayer statt. Die in Schwäbisch Gmünd geborene Autorin Dilek Güngör stellt am 12. Oktober im Paletti Kulturcafé ihren Roman „Vater und ich“ vor. Ein Genussabend
für alle Sinne bietet die Lesung „Whisky & Crime“ mit der Autorin Sybille Baecker am 13. Oktober in der Stadtbibliothek. Am 14. Oktober findet im Café Spitalmühle der beliebte „Bücher(kaffee)klatsch“ mit drei Gmünder Buchhändlerinnen statt. Hanns-Josef Ortheil, einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Gegenwart, erzählt im Congress- Centrum Stadtgarten von nahen Ländern und wie die Menschen ihn dort zu seinen Romanen inspirierten. Moderator Johannes Elster versammelt am 18. Oktober fünf der besten Slam Poeten des Landes um sich – ein garantiert wortgewaltiges Erlebnis im Kulturzentrum Prediger. „Wohin geht´s?“ fragt die preisgekrönte Autorin Larissa Schleher am 20. und 21. Oktober Passantinnen und Passanten in der Gmünder Innenstadt. Aus dem Material der Straßengespräche gestaltet sie mit ihrer Schreibmaschine Poesie. In der Alten PH stellt die Kulturjournalistin Susanne Wiedmann am 21. Oktober ihr neues Buch über George Bailey, den langjährigen Pianisten und Korrepetitor des Stuttgarter Balletts, vor. George Bailey wird den Abend musikalisch am Flügel
begleiten. Der ehemalige deutsche Botschafter in Moskau, Rüdiger von Fritsch, gibt am 23. Oktober im Congress-Centrum Stadtgarten Einblicke in sein neues Sachbuch „Welt im Umbruch – was kommt nach dem Krieg?“. Eine Lesung mit Kinofeeling bietet am 24. Oktober die Bestseller-Autorin Maria Nikolai mit ihrer Bodensee-Saga im Hotel am Remspark. Am 27. Oktober wird es im Kulturzentrum Prediger mit Gerburg Maria Müller, Klaus Dieter Mayer und Uli Krug höchste Zeit für „Wort und Vinyl“. Am 29. Oktober präsentiert der Gmünder Autorenkreis eigene Texte zur Ausstellung „Nature on my Mind“ in der Galerie im Prediger. Zum Abschluss der Literaturtage plaudert der ehemalige Leiter der Gmünder VHS, Stephan Opitz, am Abend im Festsaal des Prediger über den Sound Peter Rühmkorfs, seine Musikalität und Reimkunst. Musikalisch umrahmt vom Jo Wittmann Piano Trio.

Für Kinder und Jugendliche

Auch für Kinder und Jugendliche gibt es ein buntes und vielfältiges Programm. Vorlesen und mehr für Kinder von 3 bis 6 Jahren bietet am 4. Oktober und am 18. Oktober der Bilderbuchspaß in der Stadtbibliothek. Am 7. Oktober liest Nils Mohl, im Rahmen der Kinderuni, aus seinem neuen Gedichtband „Tierische Außenseiter“ an der PH Schwäbisch Gmünd. Das Figurentheater Phoenix aus Schorndorf ist mit Helme Heines „Freunde“ am 11. Oktober, um 15 Uhr in der Theaterwerkstatt zu Gast. Die Buch- und Schreibwerkstatt am 14. Oktober in der Stadtbibliothek gibt Kindern von 9 bis 11 Jahren die Gelegenheit ein kleines Buch zu basteln und darin eigene Texte zu verewigen. Mit „Ich bin eine Kratzekatze“ begeistern Mathias Hütter und Ulrike Kuntze-Meissl Kinder von 3 bis 7 Jahre am 20. Oktober im Paletti Kulturcafé. Zeichnen wie ein echter Mangaka? – Am 28. Oktober zeigt Inés Germann in der Stadtbibliothek in einem Manga-Workshop Jugendlichen von 12 bis 16 Jahren wie das geht.

Ausstellungen

In der Galerie der Spitalmühle zeigt die Künstlerin Ildiko Leitz von 24. September bis 3. November Bilder und verbindet ihre Malerei mit der Dichtkunst Rainer Maria Rilkes. Dessen Aussage oft ungewöhnlich, aber sehr gefühlsbetont, ausdrucksstark und unvergleichlich schön ist. Im Schriftgutarchiv Ostwürttemberg werden Unterlagen von und über Autorinnen und Autoren aus den Landkreisen Göppingen, Heidenheim und Ostalb archiviert. In der Ausstellung im Showroom von 30. September bis 29. Oktobber präsentiert Reiner Wieland besondere „Schätze“ aus den umfangreichen Beständen zu Leben und Werk von Autorinnen und Autoren aus Ostwürttemberg. Organisiert von der Gmünder VHS, bietet Reiner Wieland am 5. Oktober um 10 Uhr und am 10. Oktober um 15 Uhr eine Führung durch das Schriftgutarchiv Ostwürttemberg an.

Lyrik to go

Auf einem Rundgang durch die Gmünder Innenstadt können an rund 30 Stationen, die durch entsprechende Schilder gekennzeichnet sind, über QR-Codes Gedichte angehört werden. Die Gedichte wurden von einem professionellen Sprecher eingesprochen und passen oft inhaltlich zum Standort. Die meisten Gedichte sind von Autorinnen und Autoren aus Baden-Württemberg. Ergänzend gibt es einen Flyer mit einem Stadtplan der Innenstadt, auf dem die Standorte der verschiedenen Hör-Stationen verzeichnet sind.

Literatur-Fahnen

In der Gmünder Innenstadt werden Fahnen mit bunt gemischten Zitaten von Autorinnen und Autoren gezeigt. Diese sind assotiationsreich, ironisch, zum Nachdenken anregend, humorvoll, überraschend, einladend und zugänglich.

Schaufenster reden

Die Seitengässler und der Gmünder HGV beteiligen sich mit der Aktion „Schaufenster reden“ an den Baden- Württembergischen Literaturtagen. Sie verschönern ihre Schaufenster mit Aphorismen und Zitaten rund um das Thema Literatur. Beim Bummeln durch die Gmünder Innenstadt stechen die Schaufenster mit der schön gestalteten weißen Schreibschrift sofort ins Auge.

Showroom Bocksgasse 16

Der Showroom in der Bocksgasse 16 ist im Rahmen der Literaturtage jeden Samstag von 30. September bis 29. Oktober von 10 bis 14 Uhr geöffnet. In diesem Zeitfenster stellen Gmünder Autorinnen und Autoren ihre neuesten Werke vor. Einzelne Veranstaltungen finden auch unter der Woche statt.

Alle Informationen zu Veranstaltungen, Eintrittspreisen und Vorverkaufsstellen unter www.literaturtage-gd.de oder im ausführlichen Programmheft, das am 9. September erscheint. Erst ab 11. September sind Anmeldungen möglich und Eintrittskarten erhältlich.


03.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Kulturzentrum Prediger
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Vortrag und Gespräch mit Bernhard Schlink zum Tag der Deutschen Einheit
Beginn: 18.00 Uhr

04.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Stadtbibliothek im Spital
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der seine Schnuffeldecke nicht hergeben wollte - Bilderbuchspaß für Kinder von 3-6 Jahre
Beginn: 15.00 Uhr

04.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Stadtbibliothek im Spital
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Andreas Wunn: Saubere Zeiten
Beginn: 19.00 Uhr

05.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Theaterwerkstatt
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Jens Rosteck: Die Verwegene. Jeanne Moreau
Beginn: 19.00 Uhr

06.10.2023, Schwäbisch Gmünd, St. Salvator
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 – Prof. Peter Blickle liest aus „Andershimmel“ in der Felsen Bühne
Beginn: 19.00 Uhr

06.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Showroom Boxgasse
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Spiel mit! – Gesellschaftsspiele für Erwachsene
Beginn: 17.00 Uhr

06.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Gmünder Volkshochschule VHS e.V.
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Nathalie Schaller: Der Stoff, aus dem die Freiheit ist
Beginn: 19.00 Uhr

07.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Münsterplatz
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Jugendkunstschule: wortSchatzmemo für Kinder von 4-14 Jahre 4-14 Jahre
Beginn: 14.30 Uhr

07.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Pädagogische Hochschule, Hörsaal 1
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Nils Mohl: Tierische Außenseiter. Lesung im Rahmen der Kinderuni
Beginn: 11.00 Uhr

07.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Showroom Boxgasse
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Marianna Posselt: Friedlindes Katastrophen / Der arme König und andere Märchen (Gmünder Autorin)
Beginn: 11.00 Uhr

07.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Ledergasse
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Großer Bücherflohmarkt
Beginn: 10.00-14.00 Uhr

07.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Theaterwerkstatt
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Casablanca oder Wo bleibt #Berenike und Bernd Kohlhepp
Beginn: 20.00 Uhr

08.10.2023, Schwäbisch Gmünd, KKF
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Elena Seeger: Auf an Tee mit dr Nachtkrapp
Beginn: 19.00 Uhr

08.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Gmünder Volkshochschule VHS e.V.
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Alice Grünfelder: Wolken über Taiwan
Beginn: 11.00 Uhr

09.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Stadtbibliothek im Spital
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Walle Sayer: Nichts, nur
Beginn: 19.00 Uhr

10.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Gmünder Volkshochschule VHS e.V.
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Thomas Knubben: Tobias Mayer oder die Vermessung der Erde
Beginn: 19.00 Uhr

11.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Stadtbibliothek im Spital
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Maren Vivien Haase: Light of Darkness
Beginn: 19.00 Uhr

12.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Kulturzentrum Prediger
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Martin Poszgai: Präsentation der baumonographischen Publikation zum „Prediger“ sowie Vernissage der Ausstellung zur Geschichte des Gebäudes
Beginn: 18.00 Uhr

12.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Kulturtreff Paletti
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Dilek Güngör: Vater und ich - Anders bleiben
Beginn: 19.30 Uhr

14.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Alte PH
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Literaturstipendiat*innen des Landes
Beginn: 18.00 Uhr

14.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Stadtbibliothek im Spital
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Buch-und Schreibwerkstatt für Kinder von 9 bis 11 Jahre
Beginn: 10.00 Uhr

14.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Showroom Boxgasse
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Holger Klemens: Das Gewicht der Fliege
Beginn: 11.00 Uhr

14.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Generationentreff Spitalmühle
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Bücher(kaffee)klatsch
Beginn: 15.00 Uhr

14.10.2023, Schwäbisch Gmünd, CCS-Stadtgarten
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Hanns-Josef Ortheil: Von nahen Ländern und Menschen
Beginn: 19.00 Uhr

15.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Schwörhaus
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Paris - Werke von Rainer Maria Rilke und Erik Satie: Schwörhauskonzert mit Marit Beyer und Olivia Trummer
Beginn: 19.00 Uhr

16.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Stadtbibliothek im Spital
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Hubert Klöpfer & Irene Ferchl: Lust und Last der Verlegerei
Beginn: 19.00 Uhr

17.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Stadtbibliothek im Spital
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Reinhard Nowak: Unterm Lindenfirst
Beginn: 19.00 Uhr

18.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Kulturzentrum Prediger
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Poetry Slam - Moderiert von Johannes Elster
Beginn: 19.00 Uhr

18.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Stadtbibliothek im Spital
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Elmar - Bilderbuchspaß für Kinder von 3-6 Jahre
Beginn: 15.00 Uhr

19.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Stadtbibliothek im Spital
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Beate Rygiert: Die Ullsteinfrauen und das Haus der Bücher
Beginn: 19.00 Uhr

20.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Kulturtreff Paletti
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Mathias Hütter & Ulrike Kuntze-Meissl: Ich bin eine Kratzekatze Mitmachlesung für Kinder von 3-7 Jahre
Beginn: 16.00 Uhr

20.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Innenstadt
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Larissa Schleher: Wohin geht´s? - Vom Straßengespräch zur Schreibmaschinenpoesie
Beginn: 15.00-17.00 Uhr

20.10.2023, Schwäbisch Gmünd, KKF
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Textsonden & Bildsporen – Lesung mit KwazZ, Molly Rokk & HA Punkt
Beginn: 21.00 Uhr

21.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Alte PH
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Susanne Wiedmann & George Bailey: Cranko, Haydée - und ich, George Bailey
Beginn: 19.00 Uhr

21.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Innenstadt
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Larissa Schleher: Wohin geht´s? - Vom Straßengespräch zur Schreibmaschinenpoesie
Beginn: 10.00-13.00 Uhr

21.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Showroom Boxgasse
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Gise Kayser-Gantner: Das wird das Jahr Deines Lebens
Beginn: 11.00 Uhr

22.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Labor im Chor
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Angela Steidele: Aufklärung
Beginn: 17.00 Uhr

23.10.2023, Schwäbisch Gmünd, CCS-Stadtgarten
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Rüdiger von Fritsch: Welt im Umbruch: Was kommt nach dem Krieg?
Beginn: 19.00 Uhr

23.10.2023, Schwäbisch Gmünd, VHS im Unipark
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Workshop Sprachwelten. Vom Text zum Bild
Beginn: 17.00 Uhr

24.10.2023, Schwäbisch Gmünd, a.l.s.o. e.V.
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Rolf Schlenker: 1933 – Ein Beil gegen Hitler
Beginn: 19.00 Uhr

24.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Hotel am Remspark
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Maria Nikolai: Die Bodensee-Saga – Lesung mit Kinofeeling
Beginn: 19.00 Uhr

25.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Stadtbibliothek im Spital
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Blind Date mit einem Autor
Beginn: 19.00 Uhr

25.10.2023, Schwäbisch Gmünd, St. Anna
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Nach Hause – Eine Reise in das Land des Vergessens
Beginn: 18.00 Uhr

26.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Kulturzentrum Prediger
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Jennifer Adami: Buchherstellung im frühen Mittelalter
Beginn: 19.00 Uhr

27.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Hoffnungshaus
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Kennen wir uns? Interkulturelle Lesung mit den Autoren Carsten Schmidt und Yahya Alaous (deutsch / arabisch)
Beginn: 17.00 Uhr

27.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Kulturzentrum Prediger
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Höchste Zeit für Wort und Vinyl!
Beginn: 19.30 Uhr

28.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Stadtbibliothek im Spital
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Manga-Workshop für Jugendliche von 12-16 Jahre
Beginn: 14.30 Uhr

28.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Internationales Schattentheater-Museum 'schattenreich'
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Christoph Schanze: Worte sind Schatten Schatten-Gedichte aus acht Jahrhunderten
Beginn: 17.00 Uhr

28.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Showroom Boxgasse
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Gerd Zipper: Flieg weiter, Gordon
Beginn: 11.00 Uhr

29.10.2023, Schwäbisch Gmünd, Kulturzentrum Prediger
Baden-Württembergische Literaturtage 2023 - Gmünder Autorenkreis: Die Natur auf dem Schirm
Beginn: 15.00 Uhr

zurück